ich bin auf der Suche nach einer einfachen Lösung um den Import neuer Stammdaten weitestgehend zum automatisieren.
Kurze Info: Die Schülerdaten sollen aus SchILD exportiert und danach in WebUntis importiert. Hat jemand dafür eine einfache (automatische) Lösung anzubieten?
Hallo, Ich habe mir eine Datenbank gebastelt, die Schilddaten aufnimmt, filtert, umformt, Kurzname für Login erstellt und als csv wieder exportiert. Dies macht die Datenbank mit Schüler-, Eltern- und Ausbilderdaten. Für die Login-Kurznamen der Schüler werden Sonderzeichen, Umlaute und Accents automatisch ersetzt. Bei Bedarf können Sie mich gerne anschreiben. Viele Grüße Loske
Hat mir jemand Tipps für ASV-BW? Ich habe es noch nicht versucht. Wir haben ASV erst sehr kurz im produktiven Einsatz 😌Ich brauche nur die Schüler. Die Eltern erzeuge ich in WebUntis direkt. Vielleicht ist es ja einfacher als befürchtet. Mit Umlauten kann der WebUntis-Import ja umgehen, wenn man UTF-8 nimmt.
šá wurden problemlos aus BewO (ein Online-Bewerbungs-Portal) über das Schulverwaltungsprogramm Magellan und UTF-8 nach WebUntis übernommen. Auch die Erstellung des Benutzers ging problemlos. Der Schüler muss halt jetzt diese Sonderzeichen mit eingeben 😅🤷♂️. Vielleicht hat er eine entsprechende Tastatur oder er ist nerdig genug, das auch mit der deutschen Tastatur hinzukriegen (ich schaffe es nicht).
Hallo, Die Umlaute und Accent ersetze ich nur zur Erstellung eines Kurznamens, der identisch ist mit dem Login in unseren EDV-Räumen. So haben unsere Schüler an den PCs und in WebUntis dasselbe Login. Viele Grüße
ich bin auf der Suche nach einer einfachen Lösung um den Import neuer Stammdaten weitestgehend zum automatisieren.
Kurze Info: Die Schülerdaten sollen aus SchILD exportiert und danach in WebUntis importiert. Hat jemand dafür eine einfache (automatische) Lösung anzubieten?
Grüße und Danke
Lass mir aus Schild eine Ecxeldatei von unserem "Hauptschildianer" erstellen, mit ID, Klasse, Nachname, Vorname, Geburtsdatum, Geschlecht und E-Mailadressen der Eltern (die aber nur von den neuen Schülern). Danach muss ich immer nur bei den Klassen den Buchstaben zu einem Großbuchstaben machen (z.B. 05b zu 05B) und speichere mir diese Datei als Text (Tabstopp - getrennt).txt. Danach importiere ich die Schülerstammdaten in WU mit Schüler ID (extern), danach die Erziehungsberechtigten mit der gleichen Datei. Im Anschluss erstelle ich für die Schüler einen Benutzer. Die Eltern dürfen/ können Sich dann selbst registrieren. "Automatischer" geht es glaube ich nicht-🤔😁
ist total simpel. In ASV unter Datei->Verwaltung->Exportformatbibliothek ein neues Exportformat erstellen, mit SchülerNr, Vor-, Nachname und was du sonst noch von den SuS in WU benötigst. Den Export am Besten ins csv-Format ( kommt im UTF-8) speichern. Die csv kannst du dann bequem in den SuS-Stanmdaten in WU importieren. Und von dort wenn du willst die SuS in Untis zur Kurplanung.
in ASV gibt es die Exportvorlage "paedML", die gut funktioniert. Man kann diese auch modifizieren, wenn man nicht mehrere Vornamen möchte, sondern nur den Rufnamen.
Unser WebUntis ist mit LDAP an den Schulserver angebunden und ich nehme eben diese Exportvorlage um sowohl den Schulserver als auch die WebUntis Stammdaten zu füttern. Die LDAP-Zuordnung geht über die ASV-ID. Somit werden die SuS immer korrekt zugeordnet. Wer WinProsa einsetzt: das ist auch kein Problem. Der ASV-Export zu WinProsa nimmt die ASV-ID mit, die dann nach dem Import von WinProsa nach Untis nach WebUntis auch in WebUntis landet. Somit haben unsere J1/J2 Stammdaten auch die ASV-ID drin.
In WebUntis habe ich eine passende Importvorlage angelegt.
Ist jemand an den genauen LDAP Einstellungen interessiert? Dann kann ich diese heraussuchen.
Bei uns in Rheinland-Pfalz heißt das Schulverwaltungsprogramm edooSYS. Da die Benutzeroberfläche genauso aussieht wie bei ASV, gehe ich davon aus, dass es sich grundsätzlich um die gleiche Software handelt.
In einem Exportformat kann leider Straße und Hausnummer nicht in einem Feld ausgegeben werden. WebUntis kann Straßenname und Hausnummer jedoch nur gemeinsam importieren. Deshalb habe ich einen „Bericht“ in der Berichtsbibliothek erstellt, der mir genau die Informationen für WebUntis liefet. Einziger Nachteil: Am Ende jeder Klasse gibt es es eine Summenzeile. Die muss ich in Excel vor dem Import manuell löschen.
Wer keine Adressen in WebUntis importieren möchte, ist mit dem (eventuell angepassten) Exportformat natürlich gut bedient.
Ich hoffe nur, dass Untis die voreingestellte Zeichencodierung beim Import der Schülerstammdaten auf UTF8 ändert. Beim neuen Elternstammdaten-Import wurde das bereits so gemacht.
Viele Grüße Th9mas
___________________________ Anne-Frank-Realschule plus Montabaur
Zitat von Manuel im Beitrag #7 Ist jemand an den genauen LDAP Einstellungen interessiert? Dann kann ich diese heraussuchen.
Ja, das wäre toll! Wir haben bisher als Schüleridentifikation den Kurznamen (=Login Schulnetz) - davon würde ich aber gerne loskommen, da für das Schulnetz jemand anders zuständig ist.
der Benutzername und LDAP-Name müssen doch gleich sein oder habe ich da was falsch verstanden? Meine LDAP-Anbindung hat damals der BW-Support eingerichtet. Hier die Daten:
Nochmals zum allgemeinen Verständnis: Jeder Schüler, Lehrer und Eltern/Ausbilder kommt 2x vor (gilt nicht für Verwaltung!). Einmal als Person und einmal als Benutzer.
Die Person findet sich z.B. unter Stammdaten | Schüler wo auch der Kurzname festgelegt wird. Der Kurzname erscheint z.B. in Stundenplan | Schüler oder in Excellisten zum Unterricht. Auch das Untis-Kursmodul benutzt diesen zur Synchronisation.
Der Benutzer kann anders heißen und heißt bei uns so wie im Schulnetz (Computerraum) und zwar KompletterNachname+3 Zeichen Vorname, während der Kurzname des Schülers nur 6Nachname+3Vorname hat.
Sollte ein Kurzname oder Benutzername doppelt sein, versuche ich händisch diese Nummer wegzubekommen. Oft sind es Schüler, die nach einem abgeschlossenen Bildungsgang später nochmals zu uns kommen. Bei echten Namenszwillingen versuche ich das Kurssystem "glatt" zu ziehen.
Bei der automatischen Anlage der Benutzername aus der Person heraus, kann man deutsche Umlaute automatisch auflösen lassen. Fremdländische Umlaute bedürfen der Handarbeit (oder man lässt es so, wenn es mit dem LDAP matched).
je mach verwendeter Serverlösungen im päd. Netz sehen die Einstellungen natürlich anders aus. Wir haben es so, wie hier auf Seite 32 beschrieben: https://www.lmz-bw.de/index.php?eID=dump...7291d3bdc329e62. (Achtung: Downloadlink zu einer PDF-Anleitung des LMZ)
Beim Import der Schüler:innen Benutzer ins pädagogische Netz werden auch die ASV-IDs in ein LDAP Feld geschrieben, dass dann für das "matching" von Stammdaten und Benutzern in WebUntis verwendet werden kann.