Uiuiui! Das sind ja schlechte Nachrichten. Hoffen wir mal, dass eine Lösung gefunden wird, die den Messengerdienst über Untis erhält. Ein Wechsel zu einem anderen Anbieter würde für alle Schulen einen großen Aufwand bedeuten.
Thomas
___________________________ Anne-Frank-Realschule plus Montabaur
Und trotz seiner Problemchen ist er bei uns sehr beliebt, weil man die Schüler schnell und zuverlässig erreicht. (Office 365 ist in unserem The Länd nur geduldet und deshalb verwenden wir nur Videokonferenz mit Teams.)
Wäre echt schade, wenn es hier nicht weiter ginge.
Zitat von Andre im Beitrag #4Gibt es hierzu eigentlich neuere Informationen? Plant Untis, den Messenger durch sein Mitteilungssystem zu ersetzen?
Der Untis Messenger wird laut Untis-BW nächstes Schuljahr weiterbetrieben. Das kostenlose(!) Mitteilungssystem wurde massiv ausgebaut. Auf iOS funktioniert folgendes schon, auf Android ist es in der Beta-Version verfügbar: Dynamische Verteillisten, Lesebestätigung, Antworten sperren, Anhänge bis ca. 10 MB. Aber es ist halt eher ein Mailsystem als ein Messenger.
hat jemand letzten Mittwoch die Präsentation/ Vorstellung angeschaut und kann was dazu sagen? Kann das System von SchoolFox was? Also als neue Messengervariante?
Ich war auf einem Anwendertreffen in Löffingen (Baden-Württemberg). Viel gezeigt wurde vom SchoolFox nicht. Wir bleiben dieses Jahr beim Untis Messenger, weil den die meisten kennen. Außer den neuen Schülern halt.
Hallo Tobias, ich hab mir die Präsentation angesehen und muss sagen, dass ich auch etwas enttäuscht gewesen bin. Schoolfox ist nicht wirklich ein Messenger mit Chats (wie in Whatsapp oder Threema oder beim UM von Grape). Es gibt in der Basis-Version von Schoolfox 2 Varianten zum Austausch von Nachrichten, die sog. Mitteilungen und Diskussionen.
Bei den Mittelungen handelt es sich um eine Variante, die dem WebUntis Mitteilungssystem sehr ähnlich ist, also von der Nachrichtenorganisation wie ein Mail-System aufgebaut ist. Dabei können die Mitteilungen aber nicht so elegant an verschiedene Empfänger gesendet werden, wie zB an alle Fachlehrer einer Klasse. Es stehen als Empfänger immer alle SuS aus der Klasse, in der ich die Mitteilung beginne zu verfassen sowie alle Erziehungsberechtigten dieser Klasse zur Verfügung und müssen/können selektiert werden. Das Mitteilungssystem ist auch klassengebunden. Was es "mehr" als die WebUntis Mitteilungen kann sind kleine Umfragen mit Antwortoptionen. Etwas problematisch könnte auch die Option in Schoolfox sein, dass ein SuS sich abwesend melden kann (Standard-Mitteilung), aber dies völlig losgelöst von den WebUntis Abwesenheiten ist... Aus meiner Sicht ist das Mittelungssystem von WebUntis hier komfortabler und auch kostenlos.
Die sog. Diskussionen wurden uns auf der Präsentation als Messenger-Ersatz vorgestellt, was meiner Meinung nach aber nicht so ist. Um eine Diskussion zu starten muss ich immer erst eine Klasse auswählen. Dann kann ich für diese Klasse Diskussionsgruppen erstellen. Ich kann alle SuS der Klasse hineinpacken, damit hätte ich eine Klassenchat-gruppe analog dem UM. Ich kann aber auch mit den SuS der Klasse keiner Arbeitsgruppen erstellen, in denen nicht alle SuS enthalten sind. Wenn ich Diskussionsgruppen klassenübergreifend erstellen will (zB für AGs) dann muss eine Pseudoklasse mit allen SuS vom Admin angelegt werden und dann können darin die klassenübergreifenden Diskussionsgruppen erstellt werden... (-> das war für mich der erste Rückschritt ggü. dem UM) Jetzt kommen meiner Meinung nach weitere Punkte, die einen Rückschritt ggü. dem UM darstellen: - Man kann auch nicht so einfach einen Chat mit einem SuS starten. Man muss immer zunächst die Klasse des SuS auswählen, darin dann eine Diskussionsgruppe erstellen und dann den 1 SuS auswählen... - Es gibt keine Ansicht, in der alle meine Charts (Diskussionen) dargestellt werden. Ich mmuss immer zunächst über die Klasse gehen - Die Darstellung der Chatverläufe ist auch nicht so wie gewohnt (vgl. UM, Whatsapp...). Die Darstellung erinnert an die Beiträgeseite von MS Teams. Jedes Mitglied einer Diskussionsgruppe kann textuelle (formatierte) Beiträge erfassen. Diese werden dann als Block dargestellt und Antworten kommen als Blöcke dann darunter, ungefähr so wie in in Teams bei den Beiträgen. Dateien und Bilder werden auch nicht direkt im Chatverlauf angezeigt, sondern es gibt (wie bei MS Teams) eine extra Registerkarte "Dateien" in der die Dateien abgelegt werden. - Posts können nicht gelöscht, sondern nur bearbeitet werden. Für uns als Schule ist das keine Alternative zum Messenger. Wir werden auch dieses Jahr noch beim Untis Messenger bleiben. Was nach dem Jahr kommt? Ich verstehe dies auch aus Sicht von Untis nicht, dass keine richtige Messenger-Alternative angeboten wird. Alle SuS kennen und nutzen täglich Whatsapp (Messenger) und wissen wie diese Art der Kommunikation funktioniert. Deshalb war/ist der Untis Messenger bei uns an der Schule das bevorzugte Kommunikationsmedium zwischen Lehrern und Schülern. Schade.
vielen Dank für die ausführliche Antwort. Leider deckt sich das mit meinem Gefühl. Ich habe die Präsentation am zweiten Termin gesehen und war danach auch nicht wirklich glücklich.
Mal sehen, ob Untis im Laufe des kommenden Jahres noch einmal nachsteuert?
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.