wie viele Unterrichtsstunden bleiben bei euch nach einer „Über-Nacht-Optimierung“ unverplant? Unsere Schule ist mit 3500 Schülern schon recht groß und es bleiben etwa 200-300 unverplante Stunden übrig.
Habt ihr ansonsten weitere Tipps/ Empfehlungen zur Optimierung?
Hallo, wenn es ganz schwierige Stunden mit wenig Freiheitsgraden gibt lege diese notfalls per Hand fest und fixiere diese. Bei und bleiben nur ganz wenige Stunden unverplant. Es hilft bei den unverplanten Stunden aber mal Nachzushen ob ein verplanen überhaupt möglich ist. Stunde liegt auf frei Tag vom Lehrer oder auf gesperrte Zeit, Oder 2 Unterrichte müssten eigentlich parallel stattfinden. Je weniger Du einschrängst, desto eher klappt es. Vom Support wurde mit geraten das Raumgewicht immer auf 4 zu setzen, dann wird auch wirklich ein Raum zugewiesen. Anschließend noch die Optimierung der Raumbelegung auch "extrem wichtig" Bei der Gewichtung sollte man möglichst wenig auf "extrem wichtig" haben, das schränkt die Freiheiten beim Routen sonst noch mehr ein. Untis verplant dann manchmal einfach nicht.
Interessant zu lesen, wie Untis-Benutzer die Stundenplanung machen.
Ich gehe i.d.R. ganz anders vor: 1. UV eingeben. 2. Vorgaben für maximale Anzahl an Freistunden und freie Tage ausschalten, damit die Berechnung schneller geht und man ggf. Probleme besser lokalisieren kann. Alle anderen Vorgaben setze ich auf 100%/extrem wichtig/muss beachtet werden. 3. Berechnen lassen. Im Optimalfall geht das in Sekunden und alle Stunden sind verplant. Dann weiter mit Schritt 4. Geht es nicht, dann den Fehler entfernen und Schritt 3 wiederholen. (Ich verplane also grundsätzlich immer alle Stunden automatisch und muss ansonsten den Fehler heraussuchen um das Problem zu lösen. Das erkennt man aber relativ leicht, da der Rechner mit der Berechnung nicht fertig wird und ein Problem hat einen bestimmten Unterricht zu setzen. Also diese eine Stunde angucken, dann ist das Problem i.d.R. schnell erkennbar.) 4. Freie Tage einschalten und berechnen lassen. Im Optimalfall geht das wieder in Sekunden. Dann weiter mit Schritt 5. Ansonsten Fehler heraussuchen und Schritt 4 wiederholen. 5. Anzahl an maximalen Freistunden einschalten. Mit einer hohen Zahl anfangen und langsam reduzieren. An meiner vorherigen Schule konnte ich bei den Vollzeitkräften auf 4 setzen und bei Teilzeitkräften auf 3, sodass es über Nacht eine Lösung fand (also keine unverplanten Stunden). An meiner ersten Schule konnte ich für alle Lehrer sogar auf max eine Freistunde setzen und er löste innerhalb von einer Stunde.
Sprich: Ich arbeite grundsätzlich nie mit unverplanten Stunden.
ich wende die Übernacht-Optimierung schon seit einigen Jahren nicht mehr an, weil erstens sehr viel Zeit ins Land geht bis man ein Ergebnis hat und zweitens das Ergebnis nicht signifikant besser als bei der Strategie D ist.
Ich wende zunächst die Strategie A an und schaue, wie viele Stunden und welche Stunden sich nicht verplanen lassen. I.d.R. sind es aktuelle oder auch nicht gelöschte Zeitwünsche von Lehrkräften, Klassen, Fächern, Räumen etc. die eine Verplanung nicht möglich machen. Das können etliche Stunden sein. Wenn sich bestimmte Stunden aufgrund der zeitlichen Konstellation (Kopplungen z.B.) nicht verplanen lassen, setze ich diese und fixiere diese Stunden. Wenn die Zahl nicht verplanter Stunden kleiner 10 ist, dann gehe ich auf die Strategie B; d.h. die Zahl der nicht verplanten Stunden sollte sich verringern bzw. diese Stunde lassen sich i.d.R. einfach per drag & drop in den Plan ziehen bzw. manuell verplanen. Um Hohlstunden von Klassen bzw. Kernzeitverletzungen zu minimieren und den Plan insgesamt zu verbessern, gehe abschließend auf Strategie D, wo ich 40% beginne und dann jeweils die verplanten Stunden um zweimal 30 % auf 100% erhöhe. Bislang hat mir diese Vorgehensweis viel Zeit und Nerven erspart. Wir sind auch ein Berufskolleg mit mehr als 100 Kolleginnen und Kollegen und Klassen. Viel Erfolg! Hermann
@sportfan_fcb Hallo Hermann, ich habe eine Frage zu "abschließend auf Strategie D, wo ich 40% beginne und dann jeweils die verplanten Stunden um zweimal 30 % auf 100% erhöhe". Fixierst Du nach jedem Schritt die bis dahin verplanten Stunden oder arbeitest Du (oder jemand anders) mit der Option "Ähnlichkeit zum Vorplan"? Viele Grüße
Hallo und vielen Dank für die Antwort. Es geht langsam voran.
Leider werden noch immer im Rahmen der Optimierung viele der eingetragenen Doppelstd. zerrissen. Die Stunden sind mit 1-1 gekennzeichnet und der Wert bei Doppelstundenfehler vermeiden liegt auf 5. Kennzeichen D hatte ich auch bereits in einem Versuch gesetzt.
Woran könnte die korrekte Verplanung noch scheitern?
Da kann man nochmal im Zeitraster nachsehen, ob da die Kennzeichen *+ (unter Pausen!) eingetragen sind. Das kann sonst für die Automatik problematisch sein, insbesondere im Multizeitraster.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.