ich bin neu im Vertretungsplan bzw. habe seit ein paar Wochen diesen ungeplant hauptamtlich übernehmen müssen, nachdem ich vorher nur einmal die Woche das Tagesgeschäft betreut habe. Nun muss ich also das schriftliche Abitur anlegen (RLP) und stehe vor einigen Fragen: 1. Die doppelte Aufsicht habe ich nun in den einzelnen Klausurräumen hinbekommen. Jedoch auch nur, wenn ich genügend Einsatzkräfte habe. Lasse ich die Aufsichten "frei", so wird mir nach Freischaltung im Vertretungsfenster nur eine fehlende angezeigt. Wie löse ich das? 2. Ich würde ich gern eine zusätzliche Aufsicht auf dem Flur einsetzen, die KuK sollen das im besten Fall natürlich in der APP angezeigt bekommen. welche Möglichkeiten gibt es da? 3. Zur Zeit habe ich den gesamten 13er Jahrgang für den Januar absent gesetzt, da ich scheinbar einzelne Kurse nicht absent setzten kann. Wie müssen die Kurse (vermutlich im Stundenplan) angelegt werden, damit ich einzelne Kurse absent setzen kann. Bei Klassen funktioniert das ja auch?
gleich mal zu Frage drei: Du kannst bei Kopplungen so vorgehen:
Du klickst im Klassenplan auf die Kopplung. Dann hast du in der Stundenlupe die Details und klickst auf die Stunde, die entfallen soll. Hier sind es 1x Chemie und 2x Physik gekoppelt.
Du hast dann im Lehrerplan den richtigen Lehrer mit seinem Kurs. Mit der rechten Maustaste und Stunde entfallen lassen, ist sie weg.
Natürlich kannst du auch den Planungsdialog benutzen.
(zu den anderen Themen kommt ein weiterer Beitrag)
Viele Kollegen hier gehen so vor wie du. Ich gehe ganz anders vor 😅 und bin dadurch sehr flexibel. Allerdings muss ich Daten doppelt führen.
Ich mache einen Prüfungsplan in Word (schriftliches Abitur) oder in Excel (mündliches Abitur, Kommunikationsprüfung). Also völlig unabhängig von Untis. Vorteil ist, dass man sehr flexibel ist. Die Schüler und Lehrer erhalten die Pläne über unsere gesicherten Chat bzw. interne Mail. Auch die anderen Abteilungen machen das so und geben mir ihre Pläne schon vorab zur Eintragung in Untis.
Der Prüfungsplan geht z.B. auch an den Hausmeister zum Vorbereiten der Räume oder an die Sekretärin, die das Prüfungspapier und die Protokolle vorbereitet.
Hier ein Beispiel aus dem schriftlichen Abitur letztes Jahr:
Man kriegt halt eine tolle Übersicht. Man braucht etwa 2 Blätter für die schriftliche Prüfung, die man sich an die Pinwand heften kann. Nun kommt Untis ins Spiel:
Die Abiturklassen setze ich für den Abiturzeitraum (ca. 2 Wochen) absent.
Die Prüfungsräume trage ich als Veranstaltung(!) ein. (Zum Glück werden sie anderweitig nicht benötigt.) Das hat den Vorteil, dass beim Raum in WEBUntis der Grund steht. Bei einer reinen Raum-Absenz sieht man in der App nicht mal, dass er gesperrt ist. Er sieht einfach leer aus. Das führt zu Verwirrungen, wenn Kollegen den Raum buchen wollen ("Ist doch leer").
Die Lehrer setze ich ebenfalls *NICHT* absent, sondern in eine Veranstaltung. Das sieht dann so aus:
Es gibt ein paar Eingabehilfen, z.B. überstreicht man den Grund mit der linken Maustaste und muss ihn dann nur 1x eingeben. Ebenso beim Text.
Die Uhrzeiten muss man natürlich eintippen. Aber da bin ich recht flott. (Schreibmaschinenkurs vor vielen Jahren.) Mit der TAB-Taste kommt man weiter. Cursor-Tasten funktionieren auch.
Nun sieht der Kollege in seiner App, dass er Aufsicht hat und anhand des Textes weiß er, welchen (PDF-)Plan er zurate ziehen muss. Der Vertretungsplaner bekommt einen Hinweis, wenn er den Kollegen z.B. krank setzt: "Absenz 1234 überlappt mit Veranstaltung 567. Soll Lehrer Hinterhuber aus der Veranstaltung entfernt werden?" Dann macht man Ja und setzt einen anderen Kollegen in die jetzt leere Veranstaltung.
Im Screenshot siehst du auch die Räume und zwei andere Veranstaltungen an diesem Tag.
Noch ein Tipp, wie man geeignete Aufsichten findet: Man schaut in WebUntis | Stundenplan | Tag-Lehrkräfte wer eine Hohlstunde hat. Dazu habe ich mir ein sehr kompaktes Stundenplanformat angelegt - ohne Anzeige der Entfälle. Mit allen Tricks (Menü wegklappen, Vollbildansicht auf 4K-Monitor) sehe ich über die Hälfte der Kollegen und muss nur "kurz" durchscrollen für den Rest.
(Wegen Datenschutz leider alles ausgeblurt, aber du bekommst die Idee...)
Da die Veranstaltungen (Aufsichten) lila sind, fallen sie gut auf. In einem zweiten Browser mit einem zweiten Account auf einem 2. Monitor kann man sich bei Bedarf die Woche des einzelnen Kollegen anschauen, damit er nicht an 5 Tagen Aufsicht machen muss 😄
vielen Dank erst einmal für die wirklich sehr ausführliche Rückmeldung und die Tipps. Trotzdem habe ich nun doch noch nicht alles umsetzen können 1. Die Kurse sind bei uns in der Stundenplan Lupe nicht als Kopplung erkennbar. Evtl. mache ich da aber auch einfach nur etwas falsch...? Wen ich nämlich über den Rechtsklick in einer Stunde in der Oberstufe einen Entfall erzeuge, entfällt das gesamte Band. In der Lupe wird mir allerdings nur der Kurs angezeigt, den ich anklicke...? In der Mittelstufe kann ich aber so vorgehen wie du es beschrieben hast. 2. Die SL möchte unbedingt, dass das Ganze in Untis abgebildet wird. Daher die Vorgehensweise. Ich versuche daher mein Glück nun über Untis. Räume kann bei uns kein Kollege selbst buchen, daher fällt das Problem auch erst einmal weg.
Der Tipp mit den Aufsichten in der WEBUNTIS Ansicht ist Klasse. vielen Dank!
Zu 1.) Da diese Frage nichts mit dem Abitur zu tun hat, habe ich sie hier beantwortet: Entfall einzelner Kurs bei Verwendung "Band" (Bänderung) Da ich Bänder erst dieses Jahr nutze, ist mir das noch nicht aufgefallen. Bisher hatte ich Kopplungen benutzt.
Zu 2.) Es ist sinnvoll, den Prüfungsplan in Untis anzuzeigen. Ob Untis hierzu geeignet ist und flexibel genug ist auch bei komplexen Prüfungsplänen einfach zu arbeiten, bin ich skeptisch. Herr Grüning aus BW hat mal ein System ausgearbeitet mit Pseudoräumen und Pseudofächern und Pseudoaufsichten, das ich im Coronajahr 2020 angewendet habe. Natürlich war die Planung noch vor Corona und dann musste ich alles ändern (wegen mehr Räumen, mehr Aufsichten, veränderten Prüfungszeiten)... Es war der Horror. Deshalb kann ich das nicht empfehlen.
Die Idee war (ganz grob): Man hat z.B. sechs Aufsichtslehrer Aufsicht1 bis Aufsicht6. Mit denen plant man zunächst die Prüfung im Untis Grundmodul (blauer Bildschirm). Man verwendet auch Pseudoräume, um die echten Räume zu schonen und Pseudofächer. Dann werden diese Pseudolehrer "krank", also im Vertretungsfenster (grün) absent gesetzt und durch die echten Lehrer ersetzt.
Die Pseudofächer sind dazu da, mehrere echte Fächer zusammenzuziehen. Z.B. ist bei uns das 1. Prüfungsfach das Profilfach. Die Schüler haben zwischen 3 Profilen gewählt. Aber an einem Tag werden alle drei Profilfächer zusammen geschrieben (siehe Bild im anderen Posting). Oder man hat einen Kurs Englisch1 und einen Kurs Englisch2. Natürlich schreiben am Prüfungstag alle Englisch (ohne 1 oder 2).
Dann sollten die Prüfungszeiten am besten Vielfache von 45 Minuten sein, was natürlich oft nicht der Fall ist. Ich finde es komplex und unübersichtlich.
Ergänzung zum Veranstaltungsfenster: Wir können bei den Zeiten minutengenau eingeben. Das kommt daher, dass wir ein zweites Zeitraster haben. Dadurch gibt es die "Stunde" in diesem Sinne nicht mehr. Wer nur ein Zeitraster hat, muss hier die Stunde (z.B. 1 bis 10) eingeben. Es muss bei der Eingabe also entsprechend auf- oder abgerundet werden.
vielleicht kann ich ja auch noch eine Idee beisteuern...
Ich habe mir das "Pseudo-Fach" P-Aufsicht angelegt. Und die Flure (für die Fluraufsicht) als Räume angelegt. Für die Ersatz-Aufsicht noch den Pseudoraum "Ersatz".
1. Zunächst verlege ich die Unterrichte aus den Räumen, die ich für die Prüfung benötige. 2. Dann schaue ich, wer für Aufsichten in den jeweiligen Stunden zur Verfügung steht. Das sammle ich alles in einer Excel-Tabelle, in der ich dann auch statistisch die zusätzlichen Einsätze der Kollegen auswerte. 3. Die Prüfungsklassen setze ich für die Prüfungszeiträume (Abi) oder die Prüfungstage (FSR und FHSR) auch absent. 4. Nun lege ich Sondereinsätze für die Kollegen an mit dem Fach "P-Aufsicht" und dem jeweiligen Einsatzraum (also Prüfungsraum oder Flure)
Das hat bislang prima funktioniert. Die Kollegen konnten in WebUntis sofort sehen, in welcher Stunde und wo sie zur Aufsicht eingeteilt sind. Meine ausgehängten Excel-Übersichten waren kaum mehr nötig. Auch bei den Kommunikationsprüfungen dieses Jahr (also letzten Monat) hat alles noch prima funktioniert.
Im Moment bin ich aber froh, dass ich die Übersichten per Excel habe. Denn seit letzter Woche übernimmt WebUntis nur noch EINEN der Prüfungsräume für alle Aufsichten. In Untis wird alles korrekt angezeigt. Ich habe weder Einstellungen in Untis, noch in WebUntis geändert und bin jetzt ziemlich ratlos. Meine Supportanfrage von vor 2 Tagen an untis-bw ist noch nicht beantwortet.
Vielleicht kann mir hier jemand einen Tipp geben...
Ich würde sagen, dass die Schülergruppe eingetragen werden muss, die zwar leer sein darf in webuntis aber verschieden benannt sein muss, damit es nicht zusammenzählt.
Bei uns läuft es tatsächlich genau so, wie @quiclic es beschrieben hat: Die Aufsichten werden in Word/Excel geplant und dann als Veranstaltungen in Untis festgehalten. So können wir auch mehrere Leute in einen Aufsichtsbereich setzen oder über den Text die Aufsicht im "Flur vor der Aula" definieren. Wir haben auch nur ein Zeitraster und runden die Aufsichtszeiten in unser Stundenraster rein. Die Kollegen haben die Ansage bekommen, sich an die in der ausgehängten Planung festgesetzten Zeiten zu halten, WebUntis gibt nur die grobe Richtung vor. Ist sicherlich nicht die allerschönste Variante, aber die Art und Weise die Abituraufsichten so zu planen hat sich so bei uns etabliert. Neu ist tatsächlich, dass wir das auch in Untis erfassen 👍
Zitat von Norm im Beitrag #8Ich würde sagen, dass die Schülergruppe eingetragen werden muss,
Im Grundplan auf jeden Fall seit einigen Jahren. Wir haben z.B. Lehrer-Kooperationszeit ohne Klasse und ohne Raum und plötzlich war alles in einem Unterrichtselement. Bei der Erstellung mit Schülergruppe kann man eine Durchnummerierung erreichen mittels Sonderzeichen #. Es gibt auch noch $ oder §.
Man markiert alles Zeilen gibt ein z.B. koop_#. Ob das im Vertretungsplan was hilft, weiß ich nicht.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.